Linda möchte besser auf ihre Bedürfnisse achten

„Manchmal wird mir alles zuviel – doch ich schaffe es einfach nicht, das klar zu sagen.“
Linda (Name geändert)
Kennen Sie das Gefühl, die eigenen Bedürfnisse nicht richtig
zu kennen beziehungsweise nicht auf die eigene innere Stimme
zu hören? Dann geht es Ihnen vermutlich ähnlich,
wie meiner Klientin Linda. Die verheiratete Mutter von zwei erwachsenen Kindern und Oma von drei Enkeln schafft es selten „Klartext“ zu sprechen. Will heißen: Wenn es ihr im Job oder bei der Betreuung der Enkelkinder mal wieder zu viel wird, spricht sie das nicht offen an. Stattdessen springt sie bereitwillig ein und halst sich oftmals zusätzliche Aufgaben auf. Das will Linda ändern und sucht nach Mitteln und Wegen, ihre Bedürfnisse besser wahrzunehmen und entsprechend zu handeln.
Welche Methoden haben Linda geholfen?
Um Linda dabei zu unterstützen, erste konkrete Schritte für eine Veränderung zu entwickeln, stellte ich ihr während der Beratung die inspirierende Wunderfrage. Diese Vorstellungsübung ist ein Klassiker des lösungsorientierten Ansatzes und hilft Klienten, Ziele und Lösungen zu entwickeln. Und so geht‘s: Linda stellte sich vor, dass ein Wunder geschehen wäre und ihr Problem plötzlich gelöst wäre. Anschließend stellte ich ihr weitere Fragen, um herauszufinden, woran sie erkennt, dass das Wunder bereits geschehen ist und wer das in ihrem Umfeld als erstes bemerken würde. Basierend darauf konnte Linda erste konkrete Schritte zur Veränderung ihrer persönlichen Situation entwerfen. Zusätzlich halfen ihr verschiedene Ressourcenübungen, wie zum Beispiel das Training mit dem Kraftier. Sie wählte sich eine „Löwen“-Figur aus, die ihr in schwierigen Situationen Kraft gibt und sie daran erinnert, was sie wirklich möchte.
Wie geht es Linda nach den Beratungen?
„Endlich habe ich einen Raum gefunden, wo es nur um mich und meine Anliegen geht. Ich fühle mich zuversichtlicher, optimistischer und vitaler – ich kann meine Gefühle jetzt besser wahrnehmen und öfter auch mal Nein sagen“, so Linda im Abschlussgespräch.
Wie viele Beratungsstunden hat Linda gebucht?
Wir haben uns insgesamt vier Mal getroffen – sowohl in der Praxis als auch im virtuellen Beratungsraum.
Marti kämpft mit Stress am Arbeitsplatz
„Ich fühle mich im Hamsterrad gefangen und weiß nicht, wie ich da rauskomme.“
Marti (Name geändert)
Völlig erschöpft von seinem hektischen und fremdbestimmten Arbeitsalltag kam Marti zu mir in Beratung. Er hetzte von einem Termin zum nächsten, ohne ausreichende Pausen. Sein ständiger Drang, perfekt zu sein und es allen recht zu machen, führte dazu, dass seine Energie stetig schwand. Selbst ein einziger unpassender Kommentar in einem Meeting brachten ihn zur Weißglut. Er war sich bewusst, dass sein Alltag zu stressig war und er zu wenig Raum für seine eigenen Bedürfnisse hatte. Trotzdem konnte er keine Maßnahmen ergreifen, um etwas zu ändern.

Welche Methoden haben Marti geholfen?
Für Marti war es ein großer Schritt, sich professionelle Hilfe zu suchen. Ein alter Glaubenssatz „Männer müssen sich selbst durchbeißen und Probleme allein lösen“ hinderte ihn daran, Unterstützung anzunehmen. In unserer Arbeit zusammen erkundeten wir verschiedene systemische Methoden, die ihm halfen, gelassener zu bleiben.
Eine Methode, die Marti half, war das Erkennen und Reframing seiner übermäßigen Perfektionismus-Muster. Wir arbeiteten daran, seine Erwartungen an sich selbst zu überprüfen und alternative Denkweisen zu entwickeln, die ihm erlaubten, realistischere Ziele zu setzen und auch mal „gut genug“ zu sein.
Ein weiterer wichtiger Schritt war die Identifikation und Stärkung seiner Ressourcen. Wir ermittelten seine persönlichen Stärken und Fähigkeiten und erarbeiteten Strategien, wie er diese gezielt einsetzen konnte, um seinen Arbeitsalltag effektiver zu gestalten und sich selbst besser zu schützen.
Die Beratung half Marti auch dabei, seine Beziehung zu Zeit und Prioritäten neu zu betrachten. Wir analysierten seine Aufgaben und Verpflichtungen, identifizierten wichtige und weniger wichtige Aspekte und entwickelten Strategien, um seine Zeit besser zu organisieren und Prioritäten zu setzen.
Des Weiteren nutzten wir systemische Aufstellungen, um seine inneren Konflikte und Blockaden sichtbar zu machen. Marti konnte dadurch tieferliegende Ursachen für seine Überlastung erkennen und Lösungsansätze entwickeln, um wieder in Balance zu kommen.
Letztendlich half ihm auch der Aufbau eines unterstützenden Netzwerks. Wir erarbeiteten Möglichkeiten, wie er sich im beruflichen und privaten Umfeld Unterstützung und Entlastung holen konnte. Marti lernte, um Hilfe zu bitten und sich nicht allein für alles verantwortlich zu fühlen.
Wie geht es Marti nach dem Beratungsprozess?
„Durch die Beratungen konnte ich meinen Blickwinkel verändern, neue Handlungsmöglichkeiten entdecken und schrittweise meine Situation verbessern. Ich habe jetzt das Gefühl, ich kann Arbeitsweise und Work-Life-Balance aktiv gestalten.“
Wie viele Beratungsstunden hat Marti gebucht?
Wir haben uns online insgesamt zwölf Mal getroffen im Turnus von 2 bis 4 Wochen.
Lassen Sie uns beginnen!
Falls Sie vor Ihrem ersten Termin noch mehr erfahren oder die Chemie testen möchten,
stehen Ihnen verschiedene Wege offen:
Rufen Sie mich an unter Tel.: 0159/01863688
Schreiben Sie mir eine E-Mail unter: kontakt@systemische-beratung-wildt-bastos.de
Tamara steht vor einer schwierigen Entscheidung

„Soll ich meinen Job kündigen oder daran festhalten?“
Tamara (Name geändert)
Tamara, 28 Jahre alt, hat schon einiges mitgemacht. Nachdem sie ihr erstes Kind im sechsten Monat der Schwangerschaft verloren hatte, kämpfte sie mit einer heftigen depressiven Episode. In Folge trennte sie sich vom Vater des Kindes, was eine zusätzliche Belastungsprobe für ihren labilen Gemütszustand war. Um wieder zu sich selbst zu finden, verbrachte sie drei Monate in einer Klinik. Seitdem konnte sie nicht mehr in ihrem Job arbeiten. Jetzt steht Tamara vor einer großen Entscheidung: Wie soll es beruflich für sie weitergehen? Es ist eine Zeit voller Gefühle, Unsicherheiten und der Suche nach einem neuen Weg, wie sie sagt.
Welche Methoden haben Tamara geholfen?
Um Tamara bei ihrer beruflichen Zukunftsplanung Klarheit zu verschaffen, setzten wir auf die kraftvolle Methode des Tetralemmas – einem Format der systemischen Strukturaufstellung, die in der Beratung und Therapie angewendet wird, um komplexe Probleme oder Entscheidungen zu erforschen. Es basiert auf der Idee, dass es nicht nur zwei Optionen oder Alternativen gibt, sondern oft mehrere Möglichkeiten existieren. Das Tetralemma ermöglicht es, diese unterschiedlichen Perspektiven und Optionen zu erkunden und deren Vor- und Nachteile abzuwägen.
Tamara erkundete im Laufe der Beratung verschiedene Perspektiven und Optionen rund um ihr Thema. Sie gewann ein besseres Verständnis für die Vor- und Nachteile jeder Möglichkeit und lernte dabei auch ihre eigenen Gefühle besser kennen. Die Arbeit mit Tetralemma half ihr, eine Entscheidung zu treffen, die sowohl ihrem eigenen Herzen als auch ihrem Verstand entsprach und ihren individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Zielen am besten gerecht wurde. Mit Klarheit über ihre eigene berufliche Zukunft war Tamara bereit, den nächsten Schritt zu gehen.
Wie geht es Tamara nach den Beratungen?
Sie sagt: „In der Beratung ist mir bewusst geworden, dass ich eine berufliche Auszeit brauche. Ich werde eine lang ersehnte Reise nach Südamerika antreten, bevor ich einen Neuanfang als Industriekauffrau in einer anderen Firma wage. Die Entscheidung kostet mich viel Mut – fühlt sich aber richtig gut an.“
Wie viele Beratungsstunden hat Tamara gebucht?
Wir haben uns dreimal getroffen in meiner Praxis in Ettenheim.
Mara möchte sich mit ihrer Schwester versöhnen
„Der Konflikt mit meiner Schwester hat mich tief verletzt und von meiner Familie entfernt.“
Mara (Name geändert)
Mara, 62 Jahre alt, kam zu mir aufgrund eines schwerwiegenden Konflikts in ihrer Familie. Der Streit entstand zwischen Mara und ihrer Schwester Emma, als es um die Aufteilung des Erbes ihrer verstorbenen Eltern ging. Beide hatten unterschiedliche Vorstellungen und Erwartungen, die zu Spannungen und Uneinigkeit führten. Die Situation war festgefahren, es gab kaum noch Kommunikation zwischen den beiden Schwestern. Dabei verstanden sie sich früher richtig gut. Mara war darüber sehr traurig, sie litt zunehmend unter Schlafstörungen. Sie wollte die Beziehung zu ihrer Schwester wieder herstellen und eine faire Lösung für die Erbangelegenheiten finden.

Welche Methoden haben Mara geholfen?
Dank des Systembretts konnte Mara die familiären Beziehungen visuell darstellen. Diese systemische Methode besteht aus einem Holzbrett und verschiedenen Symbolen und Figuren, die repräsentativ für echte Personen eines Familiensystems stehen. Durch das Anordnen der Figuren und das Beobachten ihrer Positionen erkannte Mara die unterschiedlichen Perspektiven und Bedürfnisse der einzelnen Familienmitglieder.
Während des Prozesses konnten wir offene Kommunikation fördern und Lösungsansätze entwickeln, die die Bedürfnisse und Interessen aller Familienmitglieder berücksichtigten. Mara erkannte, dass der Konflikt tieferliegende emotionale Aspekte beinhaltete und dass es wichtig war, diese zu adressieren, um eine dauerhafte Lösung zu finden.
Durch die Methode des Familienbretts gewann Mara neue Einsichten in die familiären Dynamiken und die Kommunikation mit ihrer Schwester verbesserte sich allmählich. Sie entwickelte Strategien, um den Konflikt konstruktiv anzugehen und nach gemeinsamen Lösungen zu suchen. Sie erlangte Klarheit über ihre eigenen Bedürfnisse und konnte auch die Perspektive ihrer Schwester besser nachvollziehen. Gemeinsam arbeiteten sie daran, eine harmonischere Beziehung aufzubauen und den Frieden in der Familie wiederherzustellen.
Wie geht es Mara nach der Beratung?
„Es war ein intensiver Prozess, der Geduld und Offenheit forderte. Ich bin froh, dass ich mich allmählich wieder meiner Schwester nähere. Ich spüre, dass eine große Last von meinen Schultern gefallen ist,“ sagt Mara rückblickend.
Wie viele Beratungsstunden hat Mara gebucht?
Wir haben uns zehn Mal in meiner Praxis in Ettenheim getroffen.
Lassen Sie uns beginnen!
Falls Sie vor Ihrem ersten Termin noch mehr erfahren oder die Chemie testen möchten,
stehen Ihnen verschiedene Wege offen:
Rufen Sie mich an unter Tel.: 0159/01863688
Schreiben Sie mir eine E-Mail unter: kontakt@systemische-beratung-wildt-bastos.de